Ein Mann präsentiert.

SCIENCE GOES PUBLIC!

„Wissensdurst in der Kneipe löschen…“

Zu dem Veranstaltungsformat laden VertreterInnen der Wissenschafts-, Bildungs- und Kulturszene zu einem Public-Abend ein. Die oft als „trocken“ empfundenen Themen werden Ihnen auf abwechslungsreiche und humorvolle Art vermittelt. Im Herbst 2024 werden an sechs Donnerstagabenden in der Seestadt Bremerhaven und in der Stadt Bremen jeweils um 20.30 Uhr originelle Wissenschaftsthemen locker in 30 Minuten präsentiert. Entnehmen Sie die Termine und Orte unserem Flyer oder unserer Website SCIENCE GOES PUBLIC!. Der Eintritt ist frei. Wir freuen uns auf Ihren Besuch und wünschen Ihnen einen unterhaltsamen Abend! 

Das gesamte Programm und eine Bildgalerie finden Sie auf unserer Landingpage www.sciencegoespublic.de .

Programm SCIENCE GOES PUBLIC! Frühjahr 2025: 

Dr. Miriam Seifert | Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung

DONNERSTAG, 6. März 2025

20:30 Uhr |Quartier No. 159 | Bremerhaven

Die Hinweise sind eindeutig: Die Sommer werden heißer, Eislaufen auf dem See im Winter ist Erzählung aus vergangenen Tagen und alle Welt spricht von diesem ominösen CO2. Irgendetwas stimmt mit unserem Klima nicht mehr. Doch wer ist der Übeltäter? Wie wissen wir, wie lange er noch zuschlagen wird? Können wir ihn stoppen? Und welche Rolle spielt unser geliebtes Meer? Dr. Miriam Seifert vom Alfred-Wegener-Institut nimmt euch mit in einen True Crime-Fall, der uns alle betrifft.

Annika Brieber| Klimahaus Bremerhaven 

DONNERSTAG, 13. März 2025

20:30 Uhr | Das Rüssel | Bremerhaven

Und was wäre eigentlich, wenn wir nicht scheitern? Darum geht es in der aktuellen Sonderausstellung im Klimahaus Bremerhaven: um verkorkste und gelungene Klimakommunikation und die Emotionen, die sie bei uns auslöst. Gemeinsam decken wir psychologische Fallstricke auf, entschlüsseln die Systematik hinter den beliebtesten Klima-Ausreden und wagen uns an den Selbsttest für Klima-Gefühle: wütender Gorilla, aufgeschrecktes Huhn oder fleißiges Bienchen – welches Klimatier bist du?

Prof. Dr. Sebastian Vehlken und Dennis Hoffmann| Deutsches Schifffhartsmuseum 

DONNERSTAG, 20. März 2025

20:30 Uhr | Kapovaz | Bremerhaven

„Digitale Museen“ sind längst in aller Munde. Doch wie können wir sie aktiv mitgestalten und damit die analoge Museumswelt ergänzen? Prof. Dr. Sebastian Vehlken und Dennis Hoffmann vom DSM erkunden mit Ihnen Anwendungen der dortigen Digitalwerkstatt und diskutieren die Möglichkeiten und Grenzen virtueller Museumswelten.

Dr. Kai Kähler | Historisches Museum 

DONNERSTAG, 27. März 2025

20:30 Uhr |Cafe de Fiets | Bremerhaven

In Bremerhaven gab es eine Zeit, in der alles möglich schien: Politik und Wirtschaft im Umbruch, Spaß statt Sachzwänge, gesellschaftliche Offenheit verdrängte bürgerliche Konventionen. Doch auch Verunsicherung ersetzte die Gewissheit. Dr. Kai Kähler vom Historischen Museum gibt Einblicke in Bremerhavens bunteste Nachkriegszeit.

Dr. Maria Hörhold | Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung

DONNERSTAG, 3. April 2025

20:30 Uhr | Mojo Coffee | Bremerhaven

Eiskerne aus Grönland oder der Antarktis sind fantastische Klimaarchive. Einzelne Schneeschichten werden abgelagert, unter neuem Schnee vergraben, komprimiert, und zu Eis umgewandelt. In jeder Eislage steckt eine Information zu den klimatischen Bedingungen zum Zeitpunkt des Schneefalls. Dr. Maria Hörhold erklärt, wie im AWI-Eislabor bei -20°C die Geheimnisse der Vergangenheit aus diesen Eiskernen entschlüsselt werden. 

Prof. Dr. Klaus Eickel | Hochschule Bremerhaven und Fraunhofer MEVIS

DONNERSTAG, 10. April 2025

20:30 Uhr |  Findus  | Bremerhaven

Die Magnetresonanztomographie (MRT) erlaubt faszinierende Blicke in den menschlichen Körper. Aber nicht nur die Anatomie, sondern auch physiologische Systeme lassen sich so erfassen. Mithilfe der Arterial Spin Labeling-MRT wandelt sich das Blut in Mikrosonden und kann helfen neurodegenerative Erkrankungen wie Alzheimer früh zu diagnostizieren und – so die Hoffnung – besser zu therapieren. Als Bonus ist das Ganze zudem nicht-invasiv und frei von schädlicher ionisierender Strahlung. Prof. Dr. Klaus Eickel von der Hochschule Bremerhaven und Fraunhofer MEVIS erklärt mehr.

Anrede

* Pflichtfeld